Thea Mengeler – Connect

Endlose Agenturtage, gleichförmige Aufträge, kein Privatleben – mit Ende zwanzig hatte Ava sich ihr Leben anders vorgestellt. Begeisterung, Ziele, Ideale? Verschwunden.

Orientierungslos und ausgebrannt begegnet sie Lina, einer Bekannten aus Studienzeiten. Lina führt Ava in die Gemeinschaft CONNECT ein. Anfangs skeptisch und zögernd, lässt Ava sich auf die Gruppe und ihre inspirierenden Mitglieder ein – und spürt bald durch die intensiven mentalen und körperlichen Begegnungen eine Energie echter Verbindungen fernab der oberflächlich vernetzten Welt. Trotz Warnungen von Familie und Freund*innen entscheidet sich Ava bald komplett für Connect: Sie kappt ihr bisheriges Leben und zieht aufs Airfield, den Sitz von Connect. Dort erlebt Ava ein neues Miteinander, das erstarrte Denkmuster und vertraute Rollenbilder hinterfragt. Doch bald gerät die Alternativgemeinschaft unter Druck: Ist Connect eine Sekte? Dev, ihr Gründer, ein manipulativer Guru? Ava steht vor Entscheidungen, die ihre Integrität und ihr Moralverständnis herausfordern. Sie weiß nur, dass sie nicht mehr in ihr altes Leben zurückkehren kann.

„Ava nickt wie aufgezogen. Bei dem Gedanken, wieder in ihr altes Leben zurückzukehren, überläuft es sie kalt. Bloß das nicht. Alles, nur das nicht.“ (295)

Nachdem ich von NACH DEN FÄHREN so begeistert war, wollte ich auch Thea Mengelers Debütroman lesen. Obwohl sich das Handlungssetting und die Tonalität der beiden Texte unterscheiden, habe ich viel Verbindendes erkannt. In beiden Romanen stellt Thea Mengeler Gemeinschaftsformen in den Mittelpunkt, die in Extremsituationen geraten und denen ein „Draußen“ gegenübersteht. Wie wollen, wie können wir miteinander leben? Welche Anforderungen stellt eine sich ständig beschleunigende Gegenwart? Was verändert den Menschen, was kann der Mensch verändern? Existenzielle Fragen und Spiegelungen unserer Wirklichkeit, die viel Raum zum Nachdenken und Diskutieren geben.

Besonders hervorzuheben ist die Gesamtgestaltung des Romans: Vom Cover über Farbschnitt, Vorsatzpapier und Einzelseiten bis zu den Kapitelnummern – der Leykam Verlag hat ein wunderschönes Gesamtwerk geschaffen.

[Werbung, eigenes Exemplar]

Infos zum Buch

Genre Roman
Verlag
Leykam Verlag
Seitenzahl 304
ISBN 978-3701182336
Erscheinungsdatum 14.02.2022