Sarah Lorenz – Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken

Liebe Mascha, hättest du gedacht, dass eine junge Frau dich fast hundert Jahre nach Entstehung deiner Gedichte in einem Antiquariat wiederentdeckt? Dass sie sich deinen Versen so tief verbunden fühlt und ihr eigenes Leben mit deinen Worten und deiner Biografie verknüpft?

Immer wieder spricht sie dich an, liebe Mascha. Sie fragt dich – du, die selbst Verletzungen und Enttäuschungen erlebt hast – wie eine junge Seele, ein junger Körper so viel Lebensweh ertragen kann. Wie man es schaffen kann, Hoffnung und Kraft zu entwickeln, obwohl Orte, die eigentlich Heimat sein sollten, immer wieder zu Räumen ohne Halt werden.

Jedes Kapitel ihres Lebens beginnt mit einem deiner Gedichte. Immer wieder sucht sie den Dialog mit dir, findet in deinen Versen Spiegelungen ihrer Erfahrungen. Und erkennt dabei, wie lange ihr Leben entlang gefährlich roter Linien verlief – Linien, die sie mehrfach überschritt. Sie überlebte Abgründe, in denen andere verloren gingen.

Sie hat anderes erlebt als du: Nächte in Jugendeinrichtungen, unter Brücken, in besetzten Häusern oder auf der Kölner Domplatte. Sie musste körperliche Selbst- und Fremdverletzungen, sexualisierte Gewalt, Phasen voller Wut, Angst und Scham ertragen – und spürte doch immer wieder ihren unerschütterlichen Überlebenswillen. Sie erzählt dir ihr wildes Leben, das einen hohen Preis hatte – wie viele Stationen in deinem Leben auch.

Liebe Mascha, wie wunderbar, dass deine Lyrik eine zeitlose Sehnsucht bewahrt. Eine Sehnsucht, die Menschen auch heute noch tief berührt und sie zu Kämpfer*innen macht. So wird dein Werk nicht nur in Erinnerung behalten, sondern in neue Zusammenhänge gestellt und kraftvoll weitergetragen – deine Worte finden neue Leser*innen, die sich in deinem Schmerz, deiner Hoffnung, deinem Trotz wiedererkennen.

Mit MIT DIR, DA MÖCHTE ICH IM HIMMEL KAFFEE TRINKEN gelingt es Sarah Lorenz, zwei Lebenslinien zu verweben – die ihrer Ich-Erzählerin Elisa und deine –, und dabei in deinem Sinne zu schreiben: vom kaum Ertragbaren mit einer Sprache der Leichtigkeit, gestärkt durch eine unerschütterliche Hoffnung auf Liebe.

[Unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]

Infos zum Buch

Genre Roman
Verlag
Rowohlt Verlag
Seitenzahl 224
ISBN 978-3498006990
Erscheinungsdatum 11.03.2025

Vielen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar.